Volume 32 (February 2000) Number 1

ZDM

Zentralblatt für Didaktik der Mathematik

International Reviews on Mathematical  Education


Articles • Electronic Edition • ISSN 1615-679X

 

ABSTRACTS

Analyses: Special aspects of TIMSS related to mathematics education. Part 2
Part 1 

Progressive, Classical or Balanced -  A Look at Mathematical Learning Environments in Swiss-German Lower-Secondary Schools
Rita Stebler, Zürich (Switzerland), Kurt Reusser, Zürich (Switzerland)

 In a national supplement to TIMSS, lower-secondary school teachers (N=102) and their students ( N=975) reported on mathematics instruction by means of a teacher questionnaire (teaching-learning methods, instructional sub-goals, facilitated student activities, achievement assessment, teacher role) and a student questionnaire (teachers' instructional proficiency, classroom climate). A cluster analysis performed on the ratings of teaching-learning methods yielded a solution with three clusters referred to as progressive, classical, and balanced learning environment. Cluster-related differences in facilitated student activities, achievement evaluation and preferred teacher role were found but not in instructional sub-goals. Students from different learning environments equally approved teachers' instructional proficiency and classroom climate and also had similar TIMSS mathematics scores. The results of this study provide empirical evidence that in addition to classical teacher-centered learning environments there seem to exist more diversified and student-centered learning environments that address the needs for students to direct their own learning, communicate and work with others, and develop ways of dealing with complex problems. In line with the research literature it was also found that high mathematics achievement is not restricted to a certain type of learning environment. 

***

Erweitert, klassisch oder gesprächsorientiert - Mathematische Lehr-Lernumgebungen in Deutschschweizer Schulen der Sekundarstufe I. Im Rahmen der Schweizerischen Vertiefungen zu TIMSS wurde die didaktische Gestaltung des Mathematikunterrichts auf der Sekundarstufe I mit einem Lehrer- (methodische Grundformen, didaktische Funktionen, initiierte Schüleraktivitäten, Leistungsbeurteilung, Lehrerrolle) und einem Schülerfragebogen (Instruktionskompetenz, Klassenklima) erfasst. Mittels Clusteranalyse ließen sich anhand der Lehrerangaben (N=102) zu den methodischen Grundformen drei Typen von Lehr-Lernumgebungen bilden, die sich mit Bezug auf die Gelegenheiten der Lernenden zum Artikulieren, Reflektieren und Explorieren mathematischer Sachverhalte sowie die Leistungsbeurteilung und die bevorzugte Lehrerrolle unterscheiden, nicht aber was den systematischen Begriffsaufbau anlangt. Die Urteile der Schülerinnen und Schüler (N=975) über die Instruktionskompetenz der Lehrpersonen und das Unterrichtsklima fielen positiv aus und variierten, wie auch die Mathematikleistungen, nicht mit der Lehr-Lernumgebung. Die Ergebnisse zeigen erstens, dass es im Mathematikunterricht der Deutschschweizer Schulen neben den klassischen, von Lehrgespräch und individueller Stillarbeit geprägten didaktischen Arrangements auch methodisch reichhaltigere Lehr-Lernumgebungen gibt, denen die gleichmäßige Förderung der Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz ein wichtiges Anliegen ist. Zweitens wird übereinstimmend mit anderen Untersuchungen deutlich, dass unterschiedliche Formen der Unterrichtgestaltung zu ähnlich guten Mathematikleistungen führen können. 

Full text (PDF)


Declining Gender Differences from FIMS to TIMSS
Gila Hanna, Toronto (Canada)

This paper examines the findings of the three IEA studies (FIMS, SIMS and TIMSS) on the variation among countries of gender differences in mathematics achievement, and places them in the context of the increasing presence of women in mathematics and the overall decrease in gender differences in mathematics achievement over the period examined, from 1964 to 1995.

***

Von FIMS zu TIMSS: Geschlechtsunterschiede nehmen ab. Der Beitrag untersucht die Ergebnisse der drei IEA Studien FIMS, SIMS und TIMSS im Hinblick auf die Variation der Geschlechtsunterschiede in Mathematik in den verschiedenen Ländern. Sie werden in einen Zusammenhang gestellt mit der zunehmenden Präsenz von Frauen in der Mathematik und dem globalen Rückgang von Geschlechtsunterschieden in mathematischer Leistung im Untersuchungszeitraum von 1964 bis 1995.

Full text (PDF)


Results of an Analysis of the TIMS Study from a Gender Perspective
Gabriele Kaiser, Hamburg (Germany), Tanja Steisel, Hamburg (Germany)

The results of gender analyses of the Third International Mathematics and Science Study with students of the lower secondary school level - exactly on Year 8 - are described. The analyses have been carried out and restricted to twelve selected nations. These TIMSS data were analysed following various categories, as there are mathematical content areas of the items, required mathematical qualification, type of answer, real world context and level of difficulty. The analyses do not show definite and consistent gender patterns for each category, and the apparent tendencies often are even contradictory. On the whole the analyses demonstrate that differences between countries are distinctly bigger than gender differences.

***

Ergebnisse einer Analyse der TIMS-Studie aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive. Es werden Ergebnisse von geschlechtsspezifischen Analysen der Third International Mathematics and Science Study zu Lernenden des unteren Sekundarbereichs - genauer Jahrgangsklasse 8 - beschrieben, die für zwölf ausgewählte Nationen durchgeführt wurden. Die TIMSS-Daten wurden nach verschiedenen Kategorien wie mathematische Themengebiete, aus denen die Items stammen, Art der mathematischen Anforderung, Antwortart, außermathematischer Kontext und Schwierigkeitsgrad analysiert. Die Analysen lassen keine gesicherten einheitlichen geschlechtsspezifischen Muster für die einzelnen Kategorien deutlich werden, vielmehr sind erkennbare Tendenzen häufig sogar widersprüchlich. Insgesamt machen die Analysen deutlich, daß die Unterschiede zwischen den Nationen deutlich größer sind als die zwischen den Geschlechtern.

Full text (PDF)


Search Table of Contents Home Page Feedback ZDM
Copyright © 2000 by FIZ Karlsruhe, Germany - Last Update: