Volume 22 (December 1990) Number 6

ZDM

Zentralblatt für Didaktik der Mathematik

International Reviews on Mathematical  Education


Articles •  ISSN 0044-4103

 
ABSTRACTS

Analyses: Relations between research in mathematics education and research in science education

Needed cooperation between science education and mathematics education
Hans-Georg Steiner, Bielefeld (Germany, F.R.)

A need for better cooperation is located and explained at three different levels: 1. the level of school subjects, their curricula, their teaching and related teacher education, 2. the level of research in mathematics education and science education, 3. the level of meta-research as

indicated by the position of Theory of Mathematics Education (TME) to which a counterpart would be Theory of Science Education (TSCE). A new domain of common interest is identified in New Learning in Society (NLS) related to the ongoing knowledge and technology transfer with its emerging societal didactics to which both math and science education should establish coordinated fruitful relations.

***

Zusammenarbeit zwischen Mathematikdidaktik und Naturwissenschaftsdidaktik. Die Notwendigkeit einer stärkeren Kooperation zwischen Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik wird auf drei Ebenen diskutiert: 1. der Ebene der Schulfächer, ihrer Curricula, der Unterrichtsmethoden und der Lehrerbildung; 2. der Ebene der Forschung in der Mathematik- und Naturwissenschaftsdidaktik; 3. der Ebene der Meta-Forschung, wie in der Position der Theorie der Mathematikdidaktik (TMD) zum Ausdruck kommt, der in analoger Weise eine Theorie der Naturwissenschaftsdidaktik (TND) entsprechen würde. Als neuer Bereich gemeinsamen Interesses wird das Neue Lernen in der Gesellschaft (NLG) angesprochen, das im Zusammenhang mit den gegenwärtigen Prozessen des Wissenschafts- und Technologietransfers eine neue gesellschaftliche Didaktik hervorbringt, zu der die Didaktik der Mathematik und die Didaktik der Naturwissenschaften eine koordinierte fruchtbare Beziehung herstellen sollten.


Mathematics and science education from the ages of 6 to 14
Paolo Boero, Genoa (Italy)

I will examine, from two different points of view, the problems of the relations which exist between the teaching of mathematics and the teaching of sciences. The first looks into the current trends of such teaching in most countries; I will consider separately mathematics, physics and natural sciences (indeed, historical or epistemological reasons created strong differences between these subjects from an educational point of view.). The second looks into the problems encountered when trying to integrate them. For this latter point of view I shall refer to teaching experiments in which mathematics and other sciences have been integrated, which the Genoa group has conducted for the past 14 years in primary school and in comprehensive school.

***

Mathematischer und naturwissenschaftlicher Unterricht für 6-14jährige. Die Problematik in der Beziehung zwischen Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht wird unter zwei Gesichtspunkten untersucht. Zunächst werden entsprechende Unterrichtstrends, wie sie in den meisten Ländern zu beobachten sind, betrachtet, und zwar getrennt für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften (Unterschiede in diesen Fächern vom unterrichtlichen Standpunkt aus sind historisch und epistemologisch bedingt). Zum zweiten werden Probleme, die sich beim Versuch einer Integration dieser Unterrichtsfächer ergeben, angesprochen. Dabei wird auf Unterrichtserfahrungen der letzten 14 Jahre in Grund- und Gesamtschulen Genuas Bezug genommen.


Obstacles as objects of comparative studies in mathematics and in physics
Michèle Artigue, Paris (France)

The notion of 'epistemological obstacle' introduced by the philosopher G. Bachelard is currently used in mathematics and physics didactics as a theoretical tool. We analyse this use in the didactic area and show that recent research tends to question the first interpretations which radically opposed 'scientific knowledge' and 'common knowledge'. Finally we give some pedagogical implications of this analysis.

***

Lernhindernisse als Gegenstand vergleichender Untersuchungen in Mathematik und Physik. Der Begriff 'epistemologisches Hindernis', den der Philosoph G. Bachelard eingeführt hat, wird zur Zeit als theoretisches Werkzeug für die Didaktik der Mathematik und der Physik verwendet. Dieser Artikel befasst sich mit der Nutzung dieses Werkzeugs. In der gegenwärtigen Forschung werden die früheren Auslegungen, die um den Gegensatz zwischen gesundem Menschenverstand und wissenschaftlichem Denken kreisen, wieder in Frage gestellt. Aus dieser Untersuchung können einige didaktische Folgerungen gezogen werden.


Information

Bericht über eine internationale Gesprächsrunde zu einigen Grundfragen des Mathematikunterrichts
Lothar Flade, Halle (German Democratic Republic); Werner Walsch, Halle (German Democratic Republic)

Im Rahmen einer internationalen Gesprächsrunde (Teilnehmer aus der BRD, DDR, Frankreich, Polen, Ungarn) wurden einige Grundfragen des Mathematikunterrichts diskutiert. Im Zentrum des Gesprächs standen solche Probleme wie Bedeutung des Faches Mathematik für die Persönlichkeitsentwicklung; Inhalt mathematischer Allgemeinbildung; Möglichkeiten und Grenzen einer problemhaften Unterrichtsgestaltung; Nutzung von Computern als Werkzeug im Mathematikunterricht.

***

Report from an international experts' discussion on some fundamental problems of mathematical instruction. Some fundamental problems of mathematical instruction were discussed in an international experts' discussion (with participants from West and East Germany, France, Poland, Hungary), e.g.: effects of mathematics on personality development; contents of general mathematical education; potential and limits of problem solving in the classroom; computers as tools in mathematical instruction.


Search Table of Contents Home Page Feedback ZDM
Copyright © 2000 by FIZ Karlsruhe, Germany - Last Update: