Volume 26 (February 1994) Number 1

ZDM

Zentralblatt für Didaktik der Mathematik

International Reviews on Mathematical  Education


Articles •  ISSN 0044-4103

 
ABSTRACTS

Analyses: Women and mathematics. Part 1
Part 2 

Erklärungsansätze für geschlechtsspezifische Interessen- und Leistungsunterschiede in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik
Pauline Menacher, München (Germany)

Trotz wachsender Berufsorientierung und Berufstätigkeit der Frauen sind die mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Berufe - mit ihren guten Aufstiegs- und Einkommensmöglichkeiten - nach wie vor eine Männerdomäne. Erklärungsansätze für das geschlechtsspezifische Wahlverhalten bei schulisch-beruflichen Entscheidungen hinsichtlich Mathematik, Naturwissenschaften und Technik beziehen sich auf verschiedene Grundannahmen, die ihren Ursprung in den biologischen, den entwicklungs- und persönlichkeitspsychologischen, den sozialisationstheoretischen bzw. pädagogischen Theorien haben. So wird zunächst über den Stand der Forschung bezüglich kognitiver Begabungsunterschiede berichtet. Anschließend werden einige Erklärungshypothesen aus dem Bereich der Biologie und der Genetik referiert. Die Erörterung personinterner, situationaler und sozialer Kontextvariablen fokussiert die Frage nach der Ursache solcher beobachteter Interessenunterschiede auf Einflüsse von Schule und Elternhaus.

***

An attempt to explain sex-specific differences in interest and achievement in mathematics, natural sciences and technology. Despite the growing number of career-orientated and working women, the mathematical, scientific and technical fields - with their good promotion and income prospects - are still male-dominated. There are several explanations for women's choice not to study or enter the mathematical, scientific and technical fields - explanations arising from biology, developmental and personality psychology, socialization and pedagogical approaches. First, research on gender differences in cognitive abilities is discussed, then some hypotheses from the realms of biology and genetics. The discussion of interpersonal, situational and social variables focuses the question on parental and school influences.


Feminist pedagogy and mathematics
Judith E. Jacobs, Pomona,CA (USA)

Women often are blamed for their 'inability' to perform as well as men in mathematical and scientific fields. This article starts with the assumption that the problem is not with women's ability to do mathematics. The problem lies with their unwilligness to study mathematics as it is currently taught and currently constituted. A conceptual framework based on 'Women's ways of knowing: The development of self, voice and mind' by Belenky et al. and some methods for promoting women's learning of mathematics and encouraging them to believe that mathematics is something they want to study are presented. Mathematicians and mathematics educators have much to learn from women studies programs and the feminist pedagogy developed in those programs. Aspects of feminist pedagogy can be used to make women more willing to study mathematics, and therefore learn mathematics. In addition, a different view of mathematics, how one does it and what it means to know mathematics, is posited.

***

Feministische Pädagogik und Mathematik. Frauen wird oft die Schuld an ihrer "Unfähigkeit", in Mathematik und Naturwissenschaften die gleichen Leistungen wie Männer zu erbringen, zugewiesen. Der Artikel beginnt mit der Annahme, dass das Problem nichts mit den Fähigkeiten der Frauen, Mathematik zu betreiben, zu tun hat, sondern dass das Problem in dem Unwillen der Frauen liegt, Mathematik so zu lernen, wie sie derzeit vermittelt wird. Es wird ein theoretischer Rahmen entwickelt, der auf dem Ansatz von Belenkey et al. "Women's way of knowing: The development of self, voice, and mind" basiert und Methoden zur Förderung des Mathematiklernens von Frauen entwickelt und Frauen ermutigt, daran zu glauben, dass Mathematiklernen ihren Interessen entspricht. Mathematiker und Mathematikdidaktiker können viel von Frauenstudien und der darin entwickelten feministischen Pädagogik lernen, da Aspekte feministischer Pädagogik zur Förderung des Interesses von Frauen an Mathematik angewendet werden können. Des weiteren wird eine andere Sichtweise von Frauen auf Mathematik und wie sie gelernt wird bzw. was es bedeutet, Mathematik zu können, postuliert.


Gender differences favoring Hawaii girls in mathematics achievement: recent findings and hypotheses
Paul R. Brandon, Cathie Jordan, Honolulu, Hawaii (USA)

Past research on gender differences in achievement in the State of Hawaii has shown girls outperforming boys in both mathematics and language. Most recent studies of gender differences in the state have focused on mathematics achievement and have shown that the differences favoring girls have been greater among non-Whites than among Whites. In this article, we present findings showing that the differences in mathematics achievement scores have persisted to the present, that the Hawaii gender gap in favor of girls has been unique among the American states, and that Hawaii girls may have a competitive advantage over Hawaii boys in settings beyond school, such as on employment tests. We suggest two hypotheses about why this achievement gap has developed and persisted. The first hypothesis posits that, among immigrants to Hawaii, females may have adapted to their new home more easily than males, so that immigration may have differentially benefitted Hawaii girls' educational achievement. Second, we suggest that gender differences in achievement may have occurred because of the differential availability of situational rationales for school compliance.

***

Geschlechtsunterschiede zu Gunsten der Mathematikleistung von Mädchen auf Hawaii. Frühere Untersuchungen zu geschlechtsspezifischen Leistungsunterschieden in Hawaii haben gezeigt, dass Mädchen bessere Leistungen als Jungen in Mathematik und Sprachen erbringen. Die meisten neueren Studien zu Geschlechtsunterschieden in diesem US-Staat haben sich auf die mathematischen Leistungen konzentriert und gezeigt, dass die Unterschiede zugunsten der Mädchen insbesondere bei Nichtweißen größer sind als bei Weißen. In diesem Artikel werden Ergebnisse präsentiert, die deutlich machen, dass erstens die Leistungsunterschiede bis heute existieren, dass zweitens diese geschlechtsspezifischen Unterschiede zugunsten der Mädchen einmalig innerhalb der amerikanischen Staaten sind und dass drittens die Hawaii-Mädchen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den Jungen in außerschulischen Situationen haben wie z.B. bei berufsbezogenen Tests. Es werden zwei Hypothesen vorgeschlagen, warum sich diese Leistungsunterschiede entwickelt und bis heute gehalten haben. Die erste Hypothese postuliert, dass unter den Immigranten in Hawaii sich Frauen schneller an ihr neues Zuhause gewöhnt haben, so dass die Mädchen in ihrer schulischen Entwicklung stärker von der Immigration profitiert haben. Des weiteren wird als Erklärungsthese vorgeschlagen, dass die geschlechtsspezifischen Leistungsunterschiede aus der stärkeren Akzeptanz der Bedeutung schulischer Leistungen bzw. entsprechender Leistungsziele durch die Mädchen resultieren.


Information

Visual learning: Art and geometry
Virginia Usnick, Las Vegas, NV (USA); Phyllis Knerl Miller, Houston, TX (USA)

Researchers investigating the van Hiele levels of geometric thought suggest appropriately designed materials and activities which can help students progress through the levels. Comparisons between levels of geometric and artistic thinking are discussed with suggestions that activities designed to develop visual literacy may also be useful in developing geometric thought.

***

Visuelles Lernen: Kunst und Geometrie. Forscher, die die van Hieleschen Stufen geometrischen Denkens untersuchen, empfehlen geeignete Materialien und Aktivitäten als Hilfe für Schüler, sich entsprechend dieser Stufen fortzuentwickeln. Vergleiche zwischen den Stufen geometrischen und künstlerischen Denkens werden diskutiert sowie Anregungen, dass Aktivitäten, die zur Entwicklung visueller Fähigkeiten beitragen sollen, auch bei der Entwicklung geometrischen Denkens nützlich sein können.


Girls in the special higher secondary school mathematical classes of the gymnasium in Prague
Oldrich Odvárko, Jan Troják, Praha (Czech Republic)

One of the forms of the fostering of the mathematically gifted secondary-school pupils in Czechoslovakia is the concentration in the special mathematical classes. The higher secondary-school, classes of this kind have already been in existence at Prague's gymnasium in Korunni St. since the school-year of 1969/70. At this gymnasium, two investigations were undertaken over the last years: a) The results of the study of boys and girls during the period 1969-1990 have been compared (using the classification marks from the half-year and annual reports as the input data). b) With the use of a questionnaire, the differences in the personal views of boys and girls have been found in the significance of mathematics for their respective future lives, on the difficulty of mathematics as a school subject etc. The hypothesis on the causes of the differences in the attitudes of boys and girls towards mathematics as well as to the learning of mathematics require testing by further research.

***

Mädchen in speziellen Mathematikklassen der Oberstufe an einem Prager Gymnasium. Eine der Formen der Förderung mathematischer Talente in der Tschechoslowakei ist die Konzentrierung dieser Talente in spezielle mathematische Klassen in Grundschulen und den vierjährigen Gymnasien. Im Prager Gymnasium in der Korunni Straße existieren solche Klassen schon vom Schuljahr 1969/70 an. In diesem Gymnasium wurden in letzter Zeit die zwei folgenden Untersuchungen realisiert: a) Die Lernerfolge der Jungen und der Mädchen im Zeitraum 1969-1990 wurden verglichen. Vor allem ging es um den Fortgang in der Mathematik und um den Gesamtfortgang, dokumentiert durch die Zeugnisnoten. b) Durch einen im Jahr 1991 vergebenen Fragebogen wurden die Unterschiede zwischen den subjektiven Ansichten von Jungen und Mädchen über die Bedeutung der Mathematik für ihre Zukunft, über die Mathematik als Unterrichtsfach (leicht/schwer) usw. ermittelt. Die angeführten Hypothesen über die Ursachen der Unterschiede in der Beziehung der Jungen und Mädchen zur Mathematik und zum Mathematikunterricht beanspruchen die Verifizierung durch weitere Untersuchungen.

 


Search Table of Contents Home Page Feedback ZDM
Copyright © 2000 by FIZ Karlsruhe, Germany - Last Update: