Es gibt verschiedene Wege, wie Sie ein TeX-System beziehen können. Falls Sie die notwendige Unterstützung (durch Hotline, Schulungen, Updates u.ä.) sicherstellen wollen oder müssen, sollten Sie sich an einen kommerziellen Anbieter wenden.
Beachten Sie bei den nachfolgenden Angeboten bitte, daß Sie bei frei verfügbaren TeX-Versionen, Programmen und Schriften, die ,Shareware` sind, geringe Lizenzgebühren an die Autoren zu entrichten haben. Außerdem dürfen einige Programme, Makrodateien, Schriften etc. nicht oder nur nach Lizenzierung oder einer individuellen Freigabe durch den Autor zu kommerziellen Zwecken eingesetzt oder vertrieben werden.
An frei verfügbare TeX-Implementierungen können Sie per
CTAN, das ,Comprehensive TeX Archive Network`, und dessen ,Spiegel` können über ftp oder durch den ftp-Mailer auch über E-Mail erreicht werden (siehe Abschnitt 1.2).
Teile des CTAN-Inhalts können Sie in vielen Mailbox-Netzen auf einigen ,Knoten` erhalten, die ein TeX-Archiv anbieten. Informieren Sie sich bitte bei anderen Benutzern des entsprechenden Mailbox-Netzes oder einer Ansprechperson für dieses Netz.
Mittlerweile sind verschiedene CD-ROM-Angebote mit TeX-Software über CD-ROM-Versender und in immer mehr Buchhandlungen zu finden. Bei TeX-CD-ROMs kann man grob zwei Typen unterscheiden:
Die Übersichten in Frage 4.1.4 und
Frage 4.1.5 sind aus den gesammelten Postings entstanden und
erheben weder den Anspruch auf Korrektheit, Vollständigkeit, noch auf
Aktualität. ,Stand` gibt bei CTAN-Abzügen nicht das
Erscheinungsdatum, sondern, soweit möglich, das Datum des Abzuges an. Neue
CD-ROM-Angebote, Korrekturen der kurzen Inhaltsbeschreibungen, Preise u.ä. bitte an `detexfaq@dante.de
`!
Folgende CD-ROMs bieten ein aktuelles, leicht installierbares TeX-System für bestimmte Betriebssysteme an:
5. Auflage, Einzel-CD mit Dokumentation
Stand: | Juni 2000 (für Version 5c) |
ISBN: | ISBN 3-931253-63-5 |
Preis: | für Mitglieder von DANTE e.V. ist ein Exemplar frei, |
sonst 29,90 DM für alle bei Lehmanns Fachbuchhandlung | |
URL: | http://www.tug.org/texlive.html , |
http://www.dante.de/software/cdrom/ ,
http://www.lob.de?flag=dan |
Diese CD wird für Mitglieder der TUG, UK TUG und DANTE e.V. zusammen mit der Mitgliedszeitschrift als Bonus ausgeliefert. Mitglieder von DANTE e.V. erhielten ein Exemplar mit Ausgabe 2/2000 der Mitgliedszeitschrift.
Enthält von CD-ROM lauffähiges TeX-System für viele Unix-Plattformen (Linux, Solaris 2.7, IBM RS 6000 AIX 4.2, HP9000 HPUX 10.20 u.v.m.), für Windows 95, 98, 2000 und NT und mit Binaries für METAPOST, e-TeX, PDFTeX und Omega, basierend auf dem teTeX-Paket 1.0 und web2c 7.3.1, mit sehr vielen Makro-/Schrift-Paketen einschließlich Dokumentation. Zusätzlich ist die Original-Verteilung von emTeX bzw. emTeXTDS (OS/2, MS-DOS) neben vielen weiteren Programmquellen auf der CD-ROM. Als Standard des CD-ROM-Dateisystems wurde ISO 9660 mit den Rock-Ridge- und Joliet-Erweiterungen benutzt, so daß der nach dem TeX-Directory-Standard (TDS) geordnete TeX-Baum durch die langen Dateinamen in gemischter Groß-Klein-Schreibung einfacher verwendet werden kann - auch für andere Plattformen!
5. Auflage, Doppel-CD und ausführliches englisches Handbuch
Stand: | Mitte 1999 |
Preis über die NTG: | 5 Euro für die Doppel-CD |
25 Euro für das Handbuch | |
URL: | http://4tex.ntg.nl/ |
Enthält von CD-ROM lauffähiges fpTeX, dem Web2c für Win32, eine große Anzahl von TeX-Forma- und Font-Dateien, Ghostscript und viele weitere Zusatzprogramme, sowie Dokumentationen in den Formaten HTML, PS und PDF. Die CD-ROM ist durch die 4allTeX-Workbench, einer integrierter Benutzungsoberfläche, sehr einfach zu installieren und zu bedienen.
Mitglieder von DANTE e.V. können die 5. Auflage der 4allTeX-CD zum Preis von 3,-- DM über den Verein anfordern.
Folgende CD-ROMs enthalten einen aktuellen Abzug von CTAN (siehe Abschnitt 1.2). Auf CTAN und damit auch auf diesen CD-ROMs findet man für die meisten Betriebssysteme auch installierbare TeX-Systeme (siehe Frage 4.2.1). Im Unterschied zu den CD-ROMs mit leicht installierbaren TeX-Systeme wird man bei den CD-ROMs mit CTAN-Abzug nicht zu den Installationsprogrammen geleitet.
Dreier-CD
Stand: | September 2000 |
ISBN: | ISBN 3-931253-66-X |
Preis: | 39,90 DM für alle bei Lehmanns Fachbuchhandlung |
URL: | http://www.dante.de/software/cdrom/ , http://www.lob.de?flag=dan |
Enthält fast kompletten CTAN-Abzug unkomprimiert auf drei CDs. Für Mitglieder von DANTE e.V. lag ein Exemplar der Ausgabe 3/2000 der Mitgliedszeitschrift kostenlos bei.
Die 4. Auflage des CTAN-Abzugs auf drei CDs vom Mai 1999 ging jedem Mitglied von DANTE e.V. mit Ausgabe 3/1999 der Mitgliedszeitschrift im Rahmen der Mitgliedschaft zu. Mit Ausgabe 4/1997 gab es die 3. Auflage vom 25. Januar 1998 unter dem Namen ,,TeX/LaTeX - CTAN-CD von DANTE e.V.`` als Dreier-CD-Satz, mit Ausgabe 3/1996 und 2/1997 gab es die 2. Auflage des CTAN-Abzugs vom 14. Dezember 1996 als Doppel-CD und eine Update-CD mit den Änderungen des CTAN-Inhalts zwischen Dezember 1996 und dem 12. Mai 1997.
Teilweise enthalten verschiedene Software-Pakete bereits eine lauffähige TeX-Implementierung. So ist z.B. bei jedem Linux ein komplettes TeX-System enthalten.
Als Mitglied bei DANTE e.V. stehen Ihnen folgende weitere Angebote zur Auswahl (siehe Frage 2.1.4, wenn Sie wissen wollen, wie Sie Mitglied werden können):
Diese CD ist außerdem über Lehmanns Fachbuchhandlung
(http://www.lob.de?flag=dan
) für 39,90 DM zu erhalten.
Diese CD ist außerdem über Lehmanns Fachbuchhandlung
(http://www.lob.de?flag=dan
) für 29,90 DM zu erhalten.
Auf CTAN findet man TeX-Systeme teils fertig installierbar, teils nur als Sources in den Verzeichnissen unter ,,systems/``. Einige Systeme kann man auch auf CD-ROMs finden (siehe Frage 4.1), davon sind einige sehr einfach installierbar und dokumentiert, also für Anfänger ideal. Da es der Platz hier nicht zuläßt, auf alle Systeme genauer einzugehen, folgt in den Abschnitten 4.2.4ff eine unvollständige Aufzählung für verschiedene Betriebssysteme mit einer sehr knappen Beschreibung.
systems/web2c/
unvollständiges System, enthält ,nur` den Quellcode der wichtigsten Programme eines TeX-Systems ((ML)TeX, METAFONT, METAPOST, TeX+MF+WEB-Tools, BibTeX, dvicopy u.v.a.); TeX-System ist mit Hilfe von ,web2c` relativ einfach auf alle Systeme mit C-Compiler und Unix-ähnlicher C-Library portierbar, wobei die aktuelle Version 7.2 schon Amiga-, OS/2- und Windows NT-Unterstützung enthält.
systems/unix/teTeX/2.0/
vollständiges System, über Skripte automatisch und sehr einfach compilier- und installierbar, für viele weitverbreitete Unix-Systeme demnächst auch fertige Binaries verfügbar, teTeX v2.0 basiert auf der ,web2c` Version 7.4.5.
Ab der 4. Auflage der CD-ROM ,TeX Live` findet man eine Variante von teTeX, die auf web2c v7.3 basiert, in einer von der CD-ROM lauffähigen Version für viele Unix-Versionen!
Eine bequeme Möglichkeit, teTeX mittels WWW-Browser für diverse Unix-Versionen zu laden, bietet die Seite
systems/unix/ntex
http://www.langbein.org/software/ntex/
vollständiges System, enthält viele landessprachliche Anpassungen, auch für weniger verbreitete Sprachen, in neueren Versionen werden neben Linux auch andere Plattformen unterstützt. NTeX v1.x enthält unrechtmäßig veränderte, inkompatible CM-Schriften, daher möglichst sofort auf v2.3.2 umsteigen! Das System wurde seit August 1998 nicht mehr geändert.
http://www.micropress-inc.com/linux/
systems/vtex/
Ein TeX-System, das unmittelbar PDF- oder PostScript-Ausgabe erzeugt; es ist kostenlos erhältlich und enthält ein komplettes LaTeX. VTeX/Lnx läuft nur unter Linux (x86), nicht unter anderen Unix-Varianten.
CTAN: systems/win32/fptex/
,
http://www.fptex.org
Basiert auf Web2c Version 7.x. In der aktuellen Version, die auch
ab der 6. Auflage der CD-ROM ,,TeX Live`` enthalten ist,
läuft die Installation sehr komfortabel entweder über eine
Standard-Installation oder über ein ausführliches Paketauswahlmenü
ab.
Auf Wunsch werden auch der PostScript-Interpreter
Ghostscript/GSView, die Editoren Emacs oder WinEdt sowie weitere
nützliche Software wie die Grafikbibliothek ImageMagick installiert.
Weitere Informationen finden sich in der Datei
CTAN: systems/win32/fptex/docs/fptex.pdf
oder über die oben angegebene fpTeX-Homepage.
Für Windows 95 und NT (auch Versionen für Power-PC), genaueres
unter
http://www.miktex.org/
und
http://www.esat.kuleuven.ac.be/~minten/NTTeXing/NTTeXing.html
sowie im Dokument ,,LaTeX, Emacs etc. for your PC``
http://www.math.auc.dk/~dethlef/Tips/introduction.html
.
Eine Installationsbeschreibung eines TeX-Gesamtsystems aus
MikTeX, Ghostview und WinEdt für Einsteiger findet man unter
http://www.dante.de/help/documentation/miktex/
und
CTAN: info/german/MiKTeX-WinEdt-TrueType-Anleitung/latex.htm
Zu MikTeX, Ghostview und Emacs u.a. findet man hier Informationen:
http://www.math.auc.dk/~dethlef/Tips/introduction.html
LaTeX - ein komplettes Setup unter Windows:
http://www.joachimschlosser.de/Informatik/Tips/latexsystem.html
http://ipe.et.uni-magdeburg.de/~werner/winemtex.htm
Komplette TeX-Distribution für Windows mit allen notwendigen Teilen des emTeX-Paketes zusammen mit Ghostscript und dem Editor WinEdit von Wilson Windowware, durch Installations-Skript sofort funktionsfähig installierbar; durch Skriptsprache des Editors sind alle TeX-Funktionen (übersetzen, Vorschau usw.) per Menu oder Tastaturkürzel aufrufbar, Syntax-Hervorhebung durch Farbe; integrierte BibTeX-Oberfläche, kontextsensitive LaTeX-Hilfe, automatische Fontgenerierung; momentan nur Dokumentation in deutsch. (Die unregistrierte Shareware-Version des Editors ist auf Textlängen von 1000 Zeilen beschränkt!)
nonfree/systems/win32/bakoma/
Shareware; vollständiges TeX-System mit integrierter Umgebung, unterstützt skalierbare Schriften (OpenType, TrueType, PostScript Type-1 und Type-3 inkl. Multiple-Master-Fonts), enthält erweiterten BaKoMa-Schriftensatz.
http://idt.net/~truetex/
Kommerzielles TeX-System
http://www.YandY.com/
Kommerzielles TeX-System
http://www.micropress-inc.com/
Kommerzielles TeX-System
Kommerzielles TeX-System für Windows, Pseudo-WYSIWYG.
systems/msdos/emtex/
CTAN: obsolete/systems/msdos/4alltex.zip
Vollständiges System mit vielen Tools, leicht installierbar, viele Erweiterungen (z.B. GUI) von fremden Autoren verfügbar; findet man auf der CD-ROM ,4allTeX` in einer von der CD-ROM lauffähigen Version!
systems/os2/emtex-contrib/emtexTDS/
Auf emTeX basierende TeX-Distribution für OS/2, aufgebaut gemäß dem TDS-Standard. Ein Installationsskript richtet ein betriebsfähiges (La)TeX mit zusätzlichen Paketen, Schriften, Anpassung an zahlreiche Sprachen und Unterstützung für PostScript ein. Die Installation benötigt zusätzlich Teile des emTeX-Pakets. Dokumentation in Deutsch und Englisch.
systems/msdos/dostp22/
Minimal-Ausstattung an Programmen, Makros und Fonts, dafür voll TDS-kompatibel, enthält e-TeX, leicht installierbar.
systems/msdos/sbtex/
systems/os2/web2c-6.1/
Portierung des ,web2c-6.1`-Pakets (siehe Frage 4.2.2, Unix) für OS/2 (ab Version 2.0), unvollständiges System, enthält ,nur` den Kern eines TeX-Systems.
http://archiv.leo.org/pub/comp/os/dos/gnu/djgpp/v2apps/tex/
Portierung von web2c 7.0 für MS-DOS, basiert auf gcc-Portierung von D.J. Delorie, benötigt Teile des DJGPP-Runtime-Pakets, das auch auf OS/2 und Windows 95/NT läuft.
http://www.tu-darmstadt.de/~kleinboe/g_os2tex.html
Shareware (Registrierungsgebühr 70,-- DM), einfach zu installierendes System mit eigenem Installationsprogramm, TeX-Shell mit einfachem Syntax-Highlighting, PM DVI-Previewer, Schriftarten-Server, unterstützt jeden installierten OS/2-Druckertreiber.
http://www.micropress-inc.com/os2/
systems/vtex/
Ein TeX-System, das unmittelbar PDF- oder PostScript-Ausgabe erzeugt; es ist kostenlos erhältlich und enthält ein komplettes LaTeX. VTeX/2 läuft nur unter OS/2, nicht unter MS-DOS und ist nicht identisch mit VTeX für Windows.
systems/OpenVMS/
Dieses Verzeichnis enthält Zip-Archive der Quellen sowie der vorkompilierten Images für OpenVMS (Alpha und VAX). Makrodateien, Schriften etc. sind aus den anderen Teilen (macros/, fonts/, languages/) des CTAN-Archivs zu besorgen.
DECUS-TeX ist eine vollständige, Ready-to-Run-Verteilung für OpenVMS (Alpha und VAX). Die Images sind dieselben, wie sie auch von CTAN erhältlich sind. Daneben enthält die Verteilung die gängigen Formate (Plain, LaTeX, AmS-TeX), sowie XDVI, DVIPS, TEXINDEX und einige andere Programme. Weiterhin sind alle Standard-Schriften (CM, LaTeX, AmS-TeX, EC) enthalten. Der gesamte Umfang beträgt ca. 200MB (inkl. Quellen). DECUS-TeX kann von DECUS München e.V., Freischützstr. 91, 81927 München gegen einen Unkostenbeitrag auf folgenden Medien bezogen werden: Magnetband 6250Bpi, TK50, DAT.
DECUS München e.V. hat die Distribution an DECUS U.S. zur Aufnahme in die DECUS-Library weitergegeben, die seit einiger Zeit zweimal jährlich auf CD erscheint. Darüberhinaus hat DECUS U.S. die Distribution an Compaq (vormals DEC) als Beitrag für die Freeware-CD weitergeben. Die Freeware-Version unterscheidet siuch nur in dem ,Packaging` von der DECUS-Version; auf der Freeware-CD ist ein ZIP-Archiv (VMS-Version von Unzip ist notwendig) vorhanden, während DECUS vier Save-Sets verteilt.
Die aktuelle Freeware-CD (4.0, Stand Dezember 2000) wird an Kunden
zusammen mit der ,Consolidated Binary Distribution` ausgeliefert.
Daneben ist der Inhalt der Freeware-CD im Internet auf dem WWW-Server
von Compaq verfügbar. Einstiegspunkt ist beispielsweise
http://www.openvms.compaq.com/
.
Eine gute Übersicht über alle Implementierungen von TeX-Systemen und Teilen
davon (BibTeX etc.) sowie von Editoren und weiteren Tools für MacOS findet
man unter http://www.esm.psu.edu/mac-tex/
systems/mac/oztex/
nonfree/systems/mac/oztex-german/
OzTeX-Homepage:
http://www.trevorrow.com/oztex/
Teils Shareware, bitte mitgelieferte README-Dateien beachten! (OzTeX-Shareware-Gebühr wurde für Mitglieder von DANTE e.V. bereits pauschal bezahlt.)
nonfree/systems/mac/cmactex/
CMacTeX-Homepage: http://www.kiffe.com/cmactex.html
Shareware. Beruht auf Web2c-7.x. Enthält u.a. e-TeX, Omega, pdfTeX, 8Bit-BibTeX, unterstützt PS-Schriften wahlweise im pfb-, pfa- oder Mac-Format.
nonfree/systems/mac/directtex/
Teils Shareware, bitte mitgelieferte README-Dateien beachten!
Kommerzielles TeX-System, Pseudo-WYSIWYG
http://www.rna.nl/tex.html
,
ftp://ftp.nluug.nl/pub/comp/maxosx/tex-gs/
,
http://darkwing.uoregon.edu/~koch/texshop/tetex.tar.gz
vollständiges teTeX-System (siehe Beschreibung unter Unix/Linux) mit Installationsanleitung und graphischem Frontend TeXShop.
TeXShop: http://darkwing.uoregon.edu/~koch/texshop/texshop.html
Ausführbare Programme - TeX (Web2C 7.2): | http://www.bebits.com/app/1130 |
DVI Viewer: | http://www.bebits.com/app/1129 |
Be-PDF: | http://www.bebits.com/app/159 |
http://www.frbug.org/pdf/ |
|
Ghostscript: | http://www.bebits.com/app/797 |
http://anobject.com/jehamby/Code/ |
|
http://plan9.bell-labs.com/plan9dist/TeX.html
TeX-System für Plan 9. Dieses System enthält die Quellen, ausführbare Programme für x86, Schriften und alle Anpassungen.
systems/amiga/amiweb2c/
beruht auf Web2c-7.2, enthält METAPOST 0.641, e-TeX v2.0, Omega 1.5 und pdfTeX 0.12; das System wird mangels Zeit vom Autor nicht mehr weiterentwickelt.
systems/amiga/pastex/
vollständiges TeX-System; wegen Zeitmangel des Autors nicht mehr weiterentwickelt.
http://www.radicaleye.com
kommerzielles TeX-System; ist laut Auskunft auf der angegebenen WWW-Seite nicht mehr verfügbar.
systems/atari/lindner-tex/
systems/atari/cs-tex/
veraltetes TeX-System von 1992, neuere Version als MultiTeX kommerziell vertrieben (jedoch mittlerweile auch veraltet)
http://www.mathi.uni-heidelberg.de/~flight/stepTeX/
http://www.atheos.cx/download/list.php3?full_desc
ftp://atheos.sourceforge.net/pub/atheos/packages/
TeX-System für AtheOS (Binär-Distribution).
Grundsätzlich sollte man den Editor verwenden, mit dem man am besten arbeiten kann. Denn: Man verbringt die meiste Zeit im Editor, nicht nur zum Erstellen von (La)TeX-Dokumenten, sondern beim Erstellen jedes Textes.
Die Listen in den folgenden Abschnitten stellen eine unvollständige Auswahl von verfügbaren Bedienumgebungen und Editoren mit (La)TeX-Unterstützung dar. Für die nicht explizit genannten Systeme (wie Atari ST) gibt es ebenso an diese Systeme angepaßte Bedienumgebungen.
AUCTeX: | CTAN: support/auctex/ |
S. Kamphausen: XEmacs - Die Deutschsprachige Einleitung: | http://www.skamphausen.de/xemacs/ |
xtem: | CTAN: support/xtem_texmenu/ |
NEdit: | http://nedit.org/ |
CTAN: support/NEdit-LaTeX-Extensions/ |
|
ftp://humbolt.geo.uu.nl/pub/mirror/NEdit/ |
|
Glimmer: | http://glimmer.sourceforge.net/ |
Ktexmaker2: | http://xm1.net.free.fr/linux/ |
Kile: | http://xm1.net.free.fr/kile/ |
Tk LaTeX Editor: | http://conero.lrn.ru/index.php?module=soft |
http://www.gnu.org/software/emacs/windows/ntemacs.html |
|
http://www.esat.kuleuven.ac.be/~minten/NTTeXing/NTTeXing.html |
|
WinEdt: | CTAN: nonfree/systems/win32/winedt/ |
TeX for Windows: | http://maitai.wsi.tu-muenchen.de/wheller/ |
(nicht mehr erreichbar) | |
FTE: | http://fte.sourceforge.net/ |
WinTeX 2000: | CTAN: nonfree/systems/win32/wintex2000/ |
http://www.tex-tools.de/main.html |
|
TeXnicCenter: | CTAN: systems/win32/TeXnicCenter/ |
http://www.ToolsCenter.org/products/texniccenter/ |
|
Tcltexed: | CTAN: support/tcltexed/ |
http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/phy/phy10932/tcltexed.htm |
|
WinShell: | http://www.winshell.de |
Unter http://home.nexgo.de/itsfd/texwin.htm
ist eine Übersicht von
Free- und Shareware-Programmen zum Bearbeiten von TeX-,
LaTeX- und BibTeX-Dateien zu finden.
4allTeX: | CTAN: obsolete/systems/msdos/4alltex.zip |
(oder auf CD-ROM) | |
Eddi4TeX: | CTAN: systems/msdos/e4t/ |
TeXshell: | CTAN: systems/msdos/texshell/ |
epmTeX: | CTAN: systems/os2/epmtex/ |
EPM TeX Front End: | CTAN: systems/os2/epmtfe/ |
FSS TeXeditor: | CTAN: systems/os2/texed/ |
Eine gute Übersicht über alle Implementierungen von TeX-Systemen, Teilen
davon (BibTeX etc.) sowie von Editoren und weiteren Tools für MacOS
findet man unter http://www.esm.psu.edu/mac-tex/
Alpha: | CTAN: nonfree/systems/mac/support/alpha/ |
(im Unterverzeichnis ,,contrib/`` findet man viele | |
nützliche Dinge und Anpassungen für Alpha) | |
iTeXMac: | http://www.u-bourgogne.fr/monge/j.laurens/iTeXMac/ |
TexEdit: | http://www.beatjapan.org/mirror/www.be.com/beware/Productivity/TexEdit.html |
GoldED: | http://www.members.tripod.com/golded |
Schon seit Jahren gibt es ,Textures` auf MacOS-Rechner. Mit ,Scientific Word/Workplace` kam vor einiger Zeit ein Äquivalent für Windows (PC) auf den Markt. Beide Systeme haben gemein, daß sie kommerziell vertrieben werden und daß Dokumente, Fonts u.ä. mit wenigen Einschränkungen mit anderen TeX-Systemen ausgetauscht werden können.
http://www.lyx.org/ |
|
ftp://ftp.lyx.org/pub/lyx/ |
|
http://www.math.u-psud.fr/~anh/TeXmacs/TeXmacs.html |
|
CTAN: systems/unix/TeXmacs |
|
http://members.magnet.at/hfbuch/edoc/ |
|
http://www.inrialpes.fr/opera/Thot.en.html |
|
http://zeus.informatik.uni-frankfurt.de/~weis/cicero.html |
|
http://www.uni-paderborn.de/~SciTeXt/ |
|
(Seit 1997 unverändert.) | |
Die folgende Liste mit einigen Editoren und Frontend-Programme, zur Eingabe und Manipulation von BibTeX-Literaturdatenbanken, ist noch sehr unvollständig:
Ralph Sontag: BibTeX-Frontends unter Unix: | http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2001/0013/data/ |
bibview: | CTAN: biblio/bibtex/utils/bibview-2.0/ |
BibGene: | http://www.ics.uci.edu/~eppstein/bibs/bibgene |
Pybliographer: | http://www.gnome.org/pybliographer/ |
ftp://ftp.gnome.org:21/pub/GNOME/stable/sources/pyblio/ |
|
SIXPACK: | http://www.santafe.edu/~dirk/sixpack/ |
gBib: | http://gbib.seul.org/ |
tkbibtex: | http://www.cat.csiro.au/cmst/staff/pic/tkbibtex.html |
BibDB: | http://www.mackichan.com/BibDB/default.htm |
CTAN: support/bibdb/ |
|
Barracuda: | http://barracuda.sourceforge.net/ |
scatman: | http://www.ifs.tuwien.ac.at/~aschatt/ |
synapsen: | http://www.verzetteln.de/synapsen/ |
JBibtexManager: | http://csb.stanford.edu/nbatada/JBibtexManager/ |
detexfaq@dante.de
`
- bitte keine Fragen zu TeX!